Soeben hast du deinen Lieblingskaffee gekauft und reißt diesen sofort auf, um einen köstlichen Kaffee zuzubereiten! Doch wohin nun mit der offenen Verpackung und wie lagert man Kaffee eigentlich richtig? Wir sind dieser Frage einmal auf den Grund gegangen und haben für dich ein paar Röstmeister Tipps zusammengefasst.
Wie dein Kaffee schmeckt, hängt von vielen Faktoren wie Qualität, Herkunft, Röstung oder Zubereitung des Kaffees ab. Auch bei der Lagerung gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, damit der Kaffee nach der Röstung nicht so schnell an Geschmack verliert.
Gerösteter Kaffee ist ein Frischeprodukt und verliert im Laufe der Zeit seine Aromastoffe.
Der Kontakt mit Sauerstoff führt zu einer Oxidation der im Kaffee enthaltenen Öle, Fette und Wachse, so dass der Kaffee nach einiger Zeit sein Aroma verliert und sogar ranzig schmecken kann.
1. Kaufe Kaffee als ganze Bohne

Gemahlener Kaffee verliert schnell an Aroma. Experten sprechen davon, dass nach dem Öffnen eines vakuumverpackten gemahlenen Kaffees die Aromastoffe bereits nach 60 Minuten nahezu vollständig verloren gegangen sind.
Deshalb empfehlen wir, Kaffee als ganze Bohne zu kaufen. So lässt sich Kaffee effektiver aufbewahren und ohne dass Geschmacksverluste in Kauf genommen werden müssen. Kaufe deinen Kaffee nicht auf Vorrat, sondern verbrauche die Kaffeebohnen innerhalb von 4-6 Wochen.
2. Lagere deinen geöffneten Kaffee richtig

Nach dem Öffnen der Kaffeeverpackung kann dem Aromaverlust durch eine optimale Lagerung und die Auswahl der richtigen Kaffeeverpackung vorgebeugt werden.
Verschließe deine Kaffeeverpackung nach der Benutzung sorgfältig und lagere die Verpackung in einem luftdichten Behälter, möglichst an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Zum Beispiel im Küchenregal, einer Schublade oder in der Vorratskammer. Kaffee verträgt sich nicht mit Luft, Feuchtigkeit, Wärme und Licht.
Wir empfehlen, Kaffee nicht im Kühlschrank zu lagern. Kaffee nimmt leicht Feuchtigkeit und fremde Aromen auf und wer möchte schon, dass Kaffee nach Käse oder Wurst schmeckt?
3. Mahle deinen Kaffee frisch

Wie schon in Punkt 1 beschrieben, verliert gemahlener Kaffee schnell an Aroma. Fülle nur so viele Bohnen in dein Mahlwerk, wie du in einem Tag verbrauchen wirst.
Im Idealfall mahle die Kaffeebohnen in der benötigten Menge erst kurz vor der Zubereitung. So wird sichergestellt, dass die zahlreichen Aromen der Kaffeebohne erhalten bleiben. Frisch gemahlener Kaffee, der möglichst sofort zubereitet wird, garantiert den bestmöglichen Geschmack in der Tasse!
4. Ungeöffneten Kaffee aufbewahren: Auf die Verpackung kommt es an!

Bei Röstmeister verpacken wir unsere Kaffees in aluminumbeschichten Beuteln mit Aromaventil. Ein frisch gerösteter Kaffee gibt in den ersten Tagen nach der Röstung Kohlendioxid (CO2) ab, daher sollte Kaffee nach dem Rösten einige Tage ausgasen, bevor er bei dir ankommt. Durch das Aromaventil an der Packung kann das CO2 entweichen, aber keine Luft von außen in die Packung hineingelangen.
Mit diesen Tipps steht einer optimalen Aufbewahrung von Kaffee nichts mehr im Wege.
Hast du noch Fragen zu unseren Kaffees? Schreib uns an info [at] roestmeister.at und unser Kaffee Experte beantwortet dir gerne deine ganz persönlichen Fragen zu Kaffee.
Kommentar schreiben